Skip to main content
Besser versichert. Gesünder sein.

MAHLE Betriebskrankenkasse

Barrierefreiheit-ePA-App

Erklärung zur Barrierefreiheit der MAHLE BKK-ePA

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die MAHLE BKK-ePA App der MAHLE Betriebskrankenkasse.

Als Verantwortlicher für die Inhalte – im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik – sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG) barrierefrei zugänglich zu machen.

WANN WURDE DIE ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT ERSTELLT BZW. AKTUALISIERT?

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit 14.07.2025 gilt für die aktuell im Apple App Store, Google Play Store und Microsoft Store veröffentlichte App MAHLE BKK-ePA und beruht auf einer am 14.07.2025 durchgeführten Selbstbewertung.

WIE BARRIEREFREI IST DAS ANGEBOT?

Barrierefreiheit ist ein zentraler Bestandteil der Gestaltung der App. Dafür werden die folgen-den Maßnahmen und Best Practices umgesetzt:

Die App wird unter Einhaltung der plattformspezifischen Designvorgaben (Material Design [1] für Android, Apple Human Interface Guidelines [2] für iOS) sowie auf Basis von Prinzipien des Interaktionsdesigns, mobilen Designs und der Ergonomie von Benutzeroberflächen gestaltet.

Die Benutzeroberfläche der App wird jeweils mithilfe nativer Technologien der jeweiligen Plattform umgesetzt. Dadurch wird eine möglichst umfassende Unterstützung der betriebs-systemspezifischen Funktionen für Barrierefreiheit (z. B. Screenreader, Touch-Feedback) sichergestellt.

Jede neue Funktion, die in die App einfließt, wird von Anfang an unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit geprüft und ausgestaltet. Von der Planung bis zur Umsetzung wird auf den korrekten Einsatz alternativer Beschreibungen für Illustrationen und Symbole sowie de-ren eindeutige Markierung als inhaltlich oder dekorativ geachtet. Ebenso wird auf sinnvolle Fokusreihenfolgen, korrekte Leserichtung und die Unterstützung variabler Schriftgrößen Wert gelegt.

Auf iOS-Geräten ist die App mit „VoiceOver“ [3] nutzbar, dem plattformeigenen Screenreader für iOS. Darüber hinaus können weitere Funktionen des Betriebssystems genutzt werden, sofern diese keine besonderen Anpassungen der App erfordern (z. B. Bildschirmlupe, redu-zierte Animationen).

Unter Android ist die App mit „TalkBack“ [4] nutzbar, dem auf den meisten Android-Geräten verfügbaren Screenreader von Google. Auch weitere Bedienungshilfen wie Schalterzugriff, Vergrößerung oder Kontrastmodi können genutzt werden, sofern keine spezifischen Anpas-sungen der App notwendig sind.

Die App wird vom Hersteller regelmäßig hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit überprüft. Dabei kommen die Prüfschritte des BITV-Tests nach EN 301 549 (App) zur Anwendung. Aus den Ergebnissen werden gezielt Anpassungen und Verbesserungen abgeleitet. 

WELCHE BEREICHE SIND EVENTUELL NICHT BARRIEREFREI?

Barrieren bei Dokumenten

  • Über die Inhalte von Dokumenten, die durch den Versicherten oder Leistungserbringer in der ePA hinterlegt werden, kann keine Barrierefreiheit garantiert werden
  • PDFs, welche von der App generiert bzw. konvertiert werden, sind teilweise nicht barrierefrei. Die Inhalte selbst können jedoch barrierefrei innerhalb der App konsumiert werden
  • Es ist beim Hinzufügen von neuen Dokumenten teilweise nicht ersichtlich, wenn notwendige Daten noch nicht eingegeben wurden, um den Vorgang erfolgreich abschließen zu können.
  • MAHLE BKK-ePA für das Betriebssystem Android unterstützt ausschließlich Hochformat
  • Dokumente zur zur Einwilligung sind nicht barrierefrei

Barrieren bei Screenreadern

  • Die Beschreibungen mancher Grafiken oder Icons werden von einem Screenreader nicht korrekt vorgelesen. An den meisten Stellen gibt es zusätzliche zu grafischen Bedienelementen Text, die das Bedienelement beschreiben
  • Überschriften werden teilweise nicht als Überschrift für einen Screenreader gekennzeichnet
  • Die App und die Beschreibungen für das Vorlesen durch einen Screenreader liegen ausschließlich in deutscher Sprache vor.

Barrieren bei Navigation und Texteingaben

  • Beim Ändern der E-Mail-Adresse wird nicht automatisch die für E-Mail-Adressen geeignete Tastatur verwendet.
  • Die Kennzeichnung von mittels Tastatur markierter Interaktionselemente ist teilweise zu gering.
  • Bei manchen Links ist nicht gekennzeichnet, wenn dadurch die App verlassen wird.
  • E-Mail-Adressen sind nicht immer klickbar („mailto“ Link).
  • Aus Sicherheitsgründen sind in manchen Textfeldern die Funktionen für Kopieren / Einsetzen / Ausschneiden deaktiviert.
  • Bei MAHLE BKK-ePA für mobile Endgeräte ist die Navigation durch die App mittels externer Tastatur nur eingeschränkt möglich
  • Bei MAHLE BKK-ePA für das Betriebssystem iOS wird die Kachel „Dokumente“ bei hoher Vergrößerungsstufe der Schriftart abgeschnitten dargestellt.

Barrieren bei Fehlermeldungen

  • Fehlermeldungen weisen nicht immer eindeutig auf die konkreten Fehler hin.

BARRIEREN MELDEN: KONTAKT ZU DEN ANSPRECHPARTNERN FÜR FEEDBACK

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter der 0711 2090-9400.

Ihre Anfragen werden durch unseren Support von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr bearbeitet und beantwortet. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage.

KONTAKT ZUR SCHLICHTUNGSSTELLE

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.

Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Weiterlesen … Barrierefreiheit-ePA-App

  • Aufrufe: 45

Nutzungsbedingungen bitIAM

Allgemeine Nutzungsbedingungen zur Nutzung des Identifizierungs- und Access-Management-Tools der MAHLE BKK

1 Anbieter

Die MAHLE Betriebskrankenkasse, Pragstr. 26-46, 70376 Stuttgart, Telefonnummer: 0711 2090-9400, E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. im Folgenden „Krankenkasse“ genannt, bietet Ihren Versicherten, im Folgenden „Nutzer“ genannt die Nutzung eines individuellen und auf dem Stand der Technik befindlichen Identifizierungs- und Access-Management-Tools (nachfolgend „IAM“ genannt) an, mittels dem der Nutzer sich für diverse mobile Applikationen verifizieren und identifizieren kann.

Mit dem IAM soll dem Nutzer eine Zugriffsteuerung für alle derzeit vorhandenen und zukünftigen elektronischen Anwendungen im Gesundheitswesen zur Verfügung gestellt werden.

Diese allgemeinen Nutzungsbedingungen ("Nutzungsbedingungen") stellen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Registrierung und Nutzung durch die Versicherten der Krankenkasse ("Nutzer") dar. Sie gelten zwischen Krankenkasse und den Nutzern.

Weitere Informationen zur Funktionsweise des IAM und zu den damit verbundenen Registrierungsmöglichkeiten können dem Informationsmaterial entnommen werden, welches vom Nutzer während der gesamten Laufzeit diese Nutzungsbedingungen abgerufen werden kann.

2 Gegenstand der Nutzungsbedingungen      

Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen ist die zeitweise Überlassung des IAM-Tools, durch die jeweils verantwortliche Krankenkasse an deren Versicherten.

Bei verschiedenen Apps ist das IAM zur Identifizierung bzw. Authentisierung notwendig und ist durch den Nutzer selbstständig aus den entsprechenden App-Stores von Google und Apple als Komponente anderer Apps herunterzuladen und gemäß den Anweisungen zu installieren.

Die technischen Voraussetzungen sind dem Informationsblatt Ihrer Krankenkasse zu entnehmen.

 

3 Überlassung, Änderung und Einstellung des IAM

3.1 Das IAM wird dem Nutzer der Krankenkasse kostenlos zur Verfügung gestellt.

3.2 Der Zugang zum IAM erfolgt über das Internet. Für das Vorhalten des Internetzugangs und der für den Zugang zu der für das IAM erforderlichen Hardware ist der Nutzer verantwortlich.

3.3 Über die gesetzlich vorgeschriebenen Funktionen hinaus, hat der Nutzer keinen Anspruch auf Überlassung des IAM in einer bestimmten Form, in einer bestimmten Ausgestaltung oder mit bestimmten Funktionalitäten. Die Krankenkasse behält sich vor, nach billigem Ermessen und unter Berücksichtigung der Nutzerinteressen, einzelne – gesetzlich nicht vorgeschriebene – Funktionalitäten bzw. Leistungen des IAM zu ändern, insbesondere Funktionen bzw. Leistungen zu erweitern, zu beschränken oder ganz oder in Teilen zu beenden. Der Nutzer wird rechtzeitig vor einer etwaigen Beendigung von Funktionen bzw. Leistungen informiert.

3.4 Das IAM und/oder einzelne Komponenten kann infolge technischer Störungen vorübergehend nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sein. Der Nutzer hat keinen Anspruch gegen die Krankenkasse darauf, dass das IAM und/oder die angebotenen Inhalte und Komponenten stets oder zu bestimmten Zeiten verfügbar sind. Die Krankenkasse ist nicht verpflichtet, den Zugang zum IAM oder bestimmten Inhalten und Anwendungen jederzeit ununterbrochen und fehlerfrei zu gewährleisten.

4 Registrierung, Vertragsschluss, Freischaltung und Zugriff auf das IAM

Die Registrierung und der Vertragsschluss für das IAM erfolgt grundsätzlich in deutscher Sprache. Im Rahmen des Registrierungsvorganges wird der Nutzer aufgefordert die richtigen und vollständigen Informationen zu seiner Identität einzutragen.

4.1 Registrierungsprozess

Am Anfang des Registrierungsprozesses erhält der Nutzer die Möglichkeit, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen. Im Anschluss willigt der Nutzer in die Verwendung seiner Daten für die Registrierung ein und akzeptiert die Nutzungsbedingungen.
Der Nutzer kann die Dokumente überhttps://bkk-mahle.de/leistungen-service/leistungen-nach-themen/digitale-leistungen/elektronische-patientenakte-epa downloaden und speichern.

Als nächstes muss der Nutzer in die Datenverarbeitungen gegenüber der Krankenkasse datenschutzkonform einwilligen, wobei die Einwilligung jederzeit schriftlich und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann.

Weiterlesen … Nutzungsbedingungen bitIAM

  • Aufrufe: 35

Einwilligungserklärung bitIAM

Einwilligungserklärung IAM Online der MAHLE Betriebskrankenkasse

Einwilligungserklärung zur Identifizierung und Authentifizierung

Ja, ich willige darin ein, dass die durch die MAHLE Betriebskrankenkasse zur Identifizierung und Authentifizierung folgenden personenbezogenen Daten von mir bzw. von meinem gesetzlichen Vertreter erhoben und verarbeitet werden dürfen. Diese Daten sind nachstehend aufgeführt:

  • Krankenversichertennummer
  • Anzahl der aktiven elektronischen Gesundheitskarten (Die Anzahl der aktiven eGK, die dem identifizierten Versicherten im eGK-System zugeordnet sind. Eine Karte gilt dabei im eGK-System als aktiv, wenn sie weder gesperrt oder logisch gelöscht ist. In der Regel ist immer nur eine eGK aktiv.)
  • Versichertenart (z. B.: Mitglied, Familienversicherter, Rentner)
  • Beginn und Ende Versicherungsverhältnis
  • E-Mail-Adresse
  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum des Nutzers
  • Titel
  • Namenszusatz
  • Vorsatzwort (z.Bsp.: „von“, „de“, „van“)
  • Geschlecht
  • VIP – Kennzeichen
  • IdentDataTime: (Zeitstempel für die vollzogene Identifizierung des Nutzers)
  • Schutzklasse für die Identifikation (mit oder ohne eGK)
  • Identifizierungsverfahren (z. B. in der Filiale oder Postident)
  • ICSSN
  • die Ausweisnummer des Personalausweises, des Aufenthaltstitels, der eID-Karte oder des Reisepasses,
  • je nach verwendetem Authentisierungsmittel
    • ein Pseudonym bei Nutzung der Online-Ausweisfunktion. Dabei ruft der verwendete Anbieter erstmalig alle uns zugänglichen Daten des Personalausweises zum Personenabgleich ab und erzeugt ein Pseudonym. Jedes weitere mal erfolgt der Abgleich durch das vom Anbieter erzeugte Pseudonym
    • das Zertifikat der eGK bei Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte
  • ist NfcEgk (Dieser Wert gibt an, ob die im Aufruf bezeichnete, eGK für „Near Field Communication“ (NFC) ausgerüstet ist.)
  • istPinBriefVersandt (Dieser Wert gibt an, ob zu der im Aufruf bezeichneten eGK ein PIN-Brief versandt wurde.)
  • pinBriefVersandDatum (Zeitpunkt zu dem der PIN-Brief-Versand dem KAMS (Kartenanwendungs-managementsystem) gemeldet wurde.)

Diese erhobenen Daten werden wie folgt für die Nutzung der App zur,

  • Identifizierung des Nutzers
  • Authentifizierung des Nutzers
  • Freischaltung des Nutzers

verwendet.

Die Verarbeitung meiner o.g. personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Identifizierung und Authentifizierung.

Ich weiß, dass meine Einwilligung freiwillig erfolgt und ich meine Einwilligung jederzeit grundlos widerrufen kann. Meine Widerrufserklärung kann ich an die Krankenkasse wie folgt richten: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung kann ich der Datenschutzerklärung (https://bkk-mahle.de/datenschutz/epa) entnehmen.

Weiterlesen … Einwilligungserklärung bitIAM

  • Aufrufe: 39

„Allianzen auf Augenhöhe“ – MAHLE BKK setzt sich für die Förderung von Frauen in Führungspositionen ein

Wenn wir uns als Gesellschaft zukunftsfähig aufstellen wollen, dann müssen wir in allen Lebensbereichen allen Menschen dieselben Chancen einräumen. Klar ist: Chancengleichheit ist ein Gebot der Stunde, auch und gerade im Gesundheitswesen.

Auch wir als MAHLE Betriebskrankenkasse setzen uns für die Förderung von Frauen in Führungspositionen, aber auch die grundsätzliche Gleichstellung aller ein. Im Interview mit casusQuo berichtet Nicole Müller-Coonan, Vorständin der MAHLE Betriebskrankenkasse, über Frauen im Gesundheitswesen, Frauenförderung und welche Erfahrungen sie selbst in ihrer Laufbahn gemacht hat.

Werfen Sie gerne einen Blick in das Interview.

Hier geht's zum Interview

 

  • Aufrufe: 6006

datenschutz-app

Datenschutzhinweise der MAHLE BKK für die Service App

Allgemeines 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne von §§ 341 Abs. 4 Satz 1, 307 Abs. 4 SGB V in Verbindung mit Art. 4 Ziffer 7 der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

MAHLE BKK
Pragstr. 26-46
70376 Stuttgart
Tel.: 0711 2090-9400
Mail: info(at)bkk-mahle.de

vertreten durch die Vorständin Nicole Müller-Coonan

 

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen 

Den Vorstandsbeauftragten zum Thema Datenschutz der MAHLE BKK erreichen Sie wie folgt:

MAHLE BKK
z. Hd. Cornelius Kalk
Datenschutz
Pragstr. 26-46
70376 Stuttgart
E-Mail: datenschutz(at)bkk-mahle.de
https://mahle-bkk.de/datenschutz

 

Zuständige Aufsichtsbehörden bzgl. des Datenschutzes

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711 615541-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Rechtsaufsichtsbehörde

Ministerium für Soziales und Integration

Postfach 103443
70029 Stuttgart
Tel.: 0711 123-0
E-Mail: poststelle(at)sm.bwl.de

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Versicherten, soweit dies zur Bereitstellung bzw. Nutzung einer funktionsfähigen Service-App erforderlich ist. Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Versicherten auf der Grundlage einer Einwilligung geschieht, erfolgt dies aufgrund einer dahingehenden gesetzlichen Verpflichtung aus dem SGB V. Eine Bereitstellung der Service-App für unsere Versicherten ohne deren Einwilligung ist gesetzlich nicht zugelassen.

Die Nutzung der Service App ist für unsere Versicherten gleichwohl freiwillig. Unseren Versicherten entsteht kein Nachteil, sofern sie sich gegen die Nutzung entscheiden.

 

Einbindung von Dritten 

Wir geben Daten unserer Versicherten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Wir setzen gleichwohl verschiedene technische Dienstleister ein, um unseren Versicherten die Service-App bereitstellen zu können. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass ein solcher technischer Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

 

Installation der MAHLE BKK Service-App

Die MAHLE BKK Service-App ist über von Dritten betriebene Plattformen erhältlich, sogenannte App-Stores. Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store sowie die Installation der App-Store-Software voraus. Die MAHLE BKK hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.

Erforderliche Berechtigungen

Um die MAHLE BKK Service-App umfassend nutzen zu können, sind einige Systemberechtigungen erforderlich. So werden Sie einmalig zu Beginn oder auch erst bei Nutzung der jeweiligen Funktion aufgefordert, die entsprechende Zugriffsberechtigung zu erteilen.


Kamera

Um über den Dokumentenupload ein Dokument zur Bearbeitung an die BKK MAHLE zu senden (z. B. Foto Ihrer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung), wird der Zugriff auf Ihre systemseitige Kamera benötigt.


Speicher

Wenn Sie der BKK MAHLE eine bereits gespeicherte Fotodatei zusenden möchten, ist der Zugriff auf Ihren Fotospeicher erforderlich.


Einblick in die erteilten Zugriffe und Widerruf

Sie können jederzeit in der MAHLE BKK Service-App unter "Einstellungen > Sicherheit > Systemberechtigungen" nachverfolgen, welche Berechtigungen Sie bereits vergeben haben und können diese jederzeit widerrufen. Damit die App allerdings ordnungsgemäß funktionieren kann, ist es notwendig, dass Sie den Zugriff auf bestimmte Geräte-Funktionen und personenbezogene Daten die auf dem Gerät gespeichert sind gewähren.

 
Daten zur Nutzung der MAHLE BKK Service-App

Jeder Nutzer der MAHLE BKK Service-App benötigt ein Passwort. Sofern Sie bereits in unserer online Geschäftsstelle angemeldet sind, können Sie sich mit Ihrem dortigen Passwort anmelden, da die Zugangsdaten die selben sind. Falls nicht, können Sie sich auch über die MAHLE BKK Service-App registrieren. Die zur Registrierung erforderlichen Daten können Sie der Registrierungsmaske entnehmen.


Mit der Registrierung erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen der MAHLE BKK Service-App und auch mit den Nutzungsbedingungen der online Geschäftsstelle der MAHLE BKK in ihrer jeweils aktuellen Fassung einverstanden.

Ihre Anmeldedaten werden aus Sicherheitsgründen weder in der MAHLE BKK Service-App noch auf Ihrem mobilen Gerät gespeichert. Sie müssen die Daten deshalb bei jeder neuerlichen Anmeldung erneut eingeben.

Sobald Sie sich in unserer MAHLE BKK  Service-App anmelden, befinden Sie sich in einem gesondert geschützten Bereich.

Die Registrierung und die Geschäftsvorgänge in der MAHLE BKK Service-App greifen auf Datenbestände zurück, die die MAHLE BKK bzw. MAHLE BKK Pflegekasse im Rahmen ihrer Tätigkeit als gesetzliche Krankenversicherung/soziale Pflegeversicherung über Sie bereits besitzt. In der BKK MAHLE Service-App werden lediglich die Daten eingesetzt, die für die genannten Zwecke notwendig sind, um eine eindeutige Identifizierung des Nutzers zu ermöglichen und Ihnen die besonderen Angebote der MAHLE BKK Service-App anbieten zu können. Darüber hinaus können Sie auch bei jedem Eingabefeld genau ersehen, welche Daten wir von Ihnen erheben, speichern und nutzen. Genutzt werden die Daten lediglich für die jeweils angegebenen bzw. sich aus den einzelnen Formularen/Eingabemasken eindeutig ergebenden Zwecke.

Alle weiteren Sozialdaten sind nicht Bestandteil der MAHLE BKK Service-App und befinden sich auf physikalisch getrennten und nochmals besonders geschützten Rechnern. In der MAHLE BKK Service-App selbst werden keine Daten gespeichert. Ihre eingegebenen bzw. hochgeladenen Daten gelangen direkt über die App in das Rechenzentrum.

Alle Daten, die Sie über die MAHLE BKK Service-App austauschen werden verschlüsselt übertragen. Auch der Anmeldevorgang selbst erfolgt selbstverständlich verschlüsselt.

Die MAHLE BKK Service-App lässt keine Kommunikation mit dem Betriebssystem Ihres mobilen Gerätes zu.

Zudem werden Ihre im Rahmen der MAHLE BKK Service-App gestellten Anträge, Anfragen etc. in einer sogenannten Kontakthistorie außerhalb der App gespeichert, damit wir Ihnen bei Nachfragen gezielt Auskunft über Ihre an uns herangetragenen Anliegen erteilen können.

Nach 15 Minuten Inaktivität werden Sie automatisch aus der App abgemeldet.

In der App erfolgt keine automatische App-Analyse.


Datenschutz Allgemein

Weiterlesen … datenschutz-app

  • Aufrufe: 1407